Chancenvielfalt und Karrieresprungbrett
 
BS Ahrensburg

BS Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik

Alle gewerblichen Auszubildenden der ca. 140 SHK Betriebe des Kreises Stormarn werden in der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg unterwiesen.

[Blockpläne finden Schüler und Betriebe hier.]

 

 

Imagefilm für den Ausbildungsberuf SHK-Anlagenmechaniker/-in

Für den Ausbildungsberuf „Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima (SHK)“ wurde ein Imagefilm erstellt, der potentiellen Auszubildenden den Beruf näher bringt. Produziert wurde der Film von Dirk Ehlers von der Sanitär-Heizung-Klimainnung Stormarn, Ingo Harms als Abteilungsleiter der Beruflichen Schule in Ahrensburg und Thomas Gericke als Kameramann und Fachmann für Film und Ton. Der Film steht zur freien Verwendung offen und kann gerne verlinkt werden. Wir hoffen, dass möglichst viele Jugendliche – auch Mädchen – den Weg in diesen abwechslungsreichen und zukunftsgerichteten Beruf finden.

Die Zahl der Auszubildenden gestattet trotz zurückgehender Schülerzahlen im Metallbereich allgemein, eine dauerhaft zweizügige Beschulung. Die klassisch enge Kooperation mit der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist Grundlage der Gestaltung von Unterricht und Ausstattung. Die schulische Unterweisung der Auszubildenden erfolgt nach Absprache mit der Innung im Blockunterricht nach dem Ahrensburger Modell: 1 Woche Schule, 2 Wochen im Betrieb

 
Labor Heizungstechnik – Kesselprüfstand
Unterrichtsblöcke von 36 Std. pro Woche werden langfristig auf das Schuljahr verteilt, so dass für die Ausbildungsbetriebe eine hohe Planungssicherheit gegeben ist. Unterrichtet werden die ca. 120 Berufsschüler der Fachgruppe von den Lehrkräften Harms, Schewe, Luner und in den Laboren zusätzlich von Herrn Jessen.Der Fachgruppe stehen 2 Klassenräume und 2 Labore zur Verfügung.Klassenräume und Labore sind so ausgestattet, dass hier regelmäßig auch Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der SHK Industrie und von anderen Bildungsträgern, zuletzt z. B. IWO und Uni Bremen, Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung  stattfinden.
Labor Sanitärtechnik – Abwasserstand
Im Labor Sanitärtechnik ist eine Abwasserversuchsanlage mit gläsernen Leitungen installiert, welche die Visualisierung, Folgenabschätzung und Beseitigung aller klassischen Installationsfehler und korrekten Ablaufvorgänge der Abwassertechnik ermöglicht. Zusätzlich ist der Raum mit einer großen Modulwand des Breitmoserversuchssystems ausgestattet, an der raumgreifende Versuchaufbauten aus allen Fachgebieten SHK aufgebaut werden können. Es befinden sich Anschlüsse für Trinkwasser und Warmwasser, Heizungsvor- und Rücklauf sowie Gas-, Abgas- und Stromanschlüsse in der installierten Mediensäule als Übergabestation für Schülerversuche. Im Labor für Heizungstechnik sind 6 Stände für die Aufnahme von wandhängenden Heizgeräten und 2 Kesselanschlusstationen installiert. Eine unterdruckgesteuerte Abgasanlage mit Kopfgebläse führt die anfallenden Abgase aus den Ständen ab, 2 weitere Schornsteine entsorgen die Abgase der Kesselanschlussstationen. Das erzeugte Warmwasser und das Heizungsumlaufwasser werden für Versuche gespeichert und für die über dem Fachraum befindlichen Frisörwaschtische bereitgestellt. Zusätzlich befinden sich im Labor 4 weitere Mediensäulen des Modularen Versuchssystems, an welche bis zu 8 Versuchswagen für Schülerselbsttätigkeit in Kleingruppen angeschlossen werden können. Anfallendes Abwasser wird über eine leistungsstarke Ablaufrinne entsorgt.
Labor Heizungstechnik – Gasgeräteprüfstand
In den Klassenräumen sind 12 Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss über ein eigenes Netz eingefügt worden, um von der Industrie zur Verfügung gestellte Informationen, Planungsunterlagen, multimediale Datenträger, Lernprogramme und Versuchsplanungen des Modulsystems in Schülereigentätigkeit bearbeiten zu können. Glasvitrinen in den Klassenräumen und auf den Fluren präsentieren zahlreiche Schnittmodelle, welche von der SHK Industrie zur Verfügung gestellt wurden.>> LernfeldzuordnungAlle Zwischen- und Abschlussprüfungen der Anlagenmechaniker finden in den Räumen der Fachgruppe, an den Prüflingen bekannten Geräten statt. Während der Ausbildung nehmen die Auszubildenden an überbetrieblichen Lehrgängen teil, die in der Berufsbildungsstätte Travemünde und in Ahrensburg stattfinden. Diese Lehrgänge gehören zum betrieblichen Teil der Ausbildung und betreffen u.a.:Grundlagen- und Fachstufen Lehrgänge zur Installationstechnik, Fügetechnik, Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Gerätetechnik. Zusätzlich ist ein 2 wöchiger DVS Schweißkursus Bestandteil der Ausbildung.Die obligatorischen Lehrgänge Wasserarmaturentechnik (IH/2-03) und Wärmetechnik (IH/4-03) finden in Lernortkooperation mit der Berufsbildungsstätte Travemünde in Ahrensburg statt. Die Lernortkooperation ist als Projekt der Fachgruppe noch in der Erprobungsphase.

Übersicht über laufende Projekte der Fachgruppe SHK

  • Projekt: Lernortkooperation mit der Berufsbildungsstätte Travemünde seit 2007
  • Projekt: Kompetenzerweiterung durch Kooperation mit Fa. Geberit (seit Ende 2008)
  • Projekt: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur lernfeldgerechten Umsetzung von Kundenaufträgen mit Heizölbezug

 

Projekt: Lernortkooperation mit der Berufsbildungsstätte Travemünde seit 2007

Stundenplan BSA ÜLU-Lehrgang 1 Woche (seit Oktober 2008) 

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
7:00 – 8:30 BSA BSA BSA BSA BSA 30 minBSA/ÜLU
Pause Pause Pause Pause Pause
8:45 – 9:30 BSA BSA BSA BSA BSA/ÜLU
Pause Pause Pause Pause Pause
9:45 – 11:15 BSA/ÜLU BSA/ÜLU BSA/ÜLU BSA/ÜLU BSA/ÜLU
11:15 – 12:30 ÜLU ÜLU ÜLU ÜLU ÜLU
Pause Pause Pause Pause Pause
13:00 – 16:45 ÜLU ÜLU ÜLU ÜLU ÜLUbis 15:00 Uhr

Der Plan entspricht dem genehmigten Antrag vom 5.10.2007.Gewährleistet sind 25 Unterrichtsstunden BSA und 32,5 Std. ÜLU, ergänzt wurden die Pausenzeiten. Die Zuordnung der Inhalte Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ÜLU und Berufsschule Ahrensburg BSA ist den folgenden Tabellen zu entnehmen.

Lehrgang: IH2/03 Gerätetechnik Wasser

Ablauf Inhalte Unterweisend LF/Inhalt
1. Tag Rohrwerkstoffe und Verlegeregeln für Verbrauchsleitungen BSA Lf 5
Einführung in die Arbeitssicherheit / UVV BSA/ÜLU LF5/3.2
Elemente der Leitungsführung versorgungstechnischer AnlagenBiegeübung ÜLU 3.2
2. Tag Schutz vor Tauwasserbildung und ErwärmungSchallarten, Schallausbreitung, Schallschutzmaßnahmen BSA Lf 5
Schallschutz und Befestigungsarten von Metall- und Kunststoffrohren BSA/ÜLU Lf 5/3.2
Installation und Montage der Rohrleitungen ÜLU 3.2
3. Tag Korrosion und Korrosionsschutz in Trinkwasseranlagen BSA Lf 5
Bearbeiten und Ausfüllen von verschiedenen Prüfprotokollen BSA/ÜLU LF 5/3.1
Installation und Montage der RohrleitungenInbetriebnahme ÜLU 3.1
4. Tag RohrleitungsarmaturenSchutz des Trinkwassers, Vorwandinstallation BSA Lf 8
Montage von Sanitärobjekten(Maße und Richtlinien) BSA/ÜLU LF 8/3.1
Messungen, Fehlersuche und Erstellung von Protokollen ÜLU 3.1
5. Tag Bewertungsmaßstäbe, Kundenberatungstraining BSA Lf 8
EigenbewertungKriterienkatalog für das Fachgespräch BSA/ÜLU Lf 8/3.1
Fach- und KundengesprächBewertung ÜLU 3.1

Lehrgang: IH4/03 Gerätetechnik Wärme

Ablauf Inhalte Unterweisend LF/Inhalt
1. Tag Brenngase, Verbrennungsgase, Abgase;Vollkommene und unvollkommene Verbrennung (Gefahren der CO Bildung), Grenzwerte, Energieeinsparverordnung. BSA Lf 9
UVV, Gefahren des elektrischen Stroms, Dichtheit von Leitungen und Anschlüssen;Einteilung der Gasgeräte, Sicherheitsein-richtungen (Gas- und Abgasweg). BSA/ÜLU Lf 9/3.1
Abgasanalyse, Messgrößen und Zusammenhänge, Mess- und Prüfgeräte, Abgaskalkulator; Inbetriebnahme von Gasgeräten nach Herstellerangaben; Inspektionsmessungen zur Erfassung des Geräte Ist-Zustandes; Arbeiten mit Herstellerunterlagen. ÜLU 3.1
2. Tag Aufbau von Gasgeräten; Gasfamilien;Kennwerte von Brenngasen: Dichteverhältnis, Betriebsheizwert, Wobbeindex; Brennerarten. BSA Lf 9
Funktion von Bauteilen der Wärmeerzeuger wie z.B.: Wasserschalter, Gasarmatur, Gasregelblock, Wärmetauscher. BSA/ÜLU Lf 9/3.2
Demontage und Montage von Bauteilen im Hinblick auf Wartung und Service;Kennwerte zur Einstellung von Gasgeräten verschiedener Hersteller aus Installations- und Gaseinstelltabellen ermitteln und anwenden. (Betriebsheizwert und Wobbeindex). ÜLU 3.1
3. Tag Wärmewerte Brennwert und Heizwert im Normzustand und bei BetriebsbedingungenWärmebelastung, Wärmeleistung, Wirkungsgrad;Fachtechnische Beratung. BSA Lf 9
Einstellung von Gasgeräten nach Düsendruckmethode und volumetrischer Methode. BSA/ÜLU Lf9/3.1
Gerätespezifische Daten wie Nennwärmeleistung und Nennwärmebelastung ermitteln, überprüfen und Gerät ggf. anhand eines Kundenauftrags nach Herstellerangaben neu einstellen; Bauteile der Brauchwasserbereitung wie Vorrang-Umschalt-Ventil bzw. Sekundärwärmetauscher ausbauen und Funktion erarbeiten;Zu Übungszwecken eingebaute Fehler und Störungen im Rahmen eines Kundenauftrages eingrenzen, Möglichkeiten der Beseitigung einschätzen und Instandsetzen. ÜLU 3.2
4. Tag Messen von Spannung, Stromstärke und Widerstand, Netzspannung und Kleinspannung;Komponenten der Heizungsregelung, Sinnbilder BSA Lf 10
Erfassen elektrischer Messgrößen BSA/ÜLU Lf 10/3.1
Sicherheitsüberprüfungen von Abgasweg, Abgasüberwachungseinrichtung, Sicherheits-temperaturbegrenzer, Wassermangelsicherung, Flammenüberwachung;Regelungsvarianten, Inbetriebnahme und Einstellung nach Kundenwunsch oder Herstellerangaben. ÜLU 3.1
5. Tag Bewertungskriterien für Fach,- Kundengespräch,Wartungspläne, Strategien der Fehlersuche, Diagnosesysteme BSA Lf 14
Folgen, Gefahren mangelnder Wartung; Werkzeuge, Prüf- und Messgeräte für die fachgerechte Wartung von Öl- und Gasgeräten. BSA/ÜLU Lf 14/3.2
Wartung der Gas- und Ölgeräte nach Herstellerangaben;Fach- bzw. Kundengespräch mit Auswertung der Kundenaufträge; Außerbetriebnahme der Gas- und Ölgeräte. ÜLU 3.2

 

Projekt: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur lernfeldgerechten Umsetzung von Kundenaufträgen mit Heizölbezug

Die Firma Geberit unterstützt als Systemanbieter Sanitärtechnik die Ausbildung am Standort BSAhrensburg durch regelmäßige Kontakte, Schulung der Lehrkräfte, Überlassung von Unterrichtsmaterialien und Spende von Ausstattungsgegenständen für unterrichtliche Zwecke. Im Labor Sanitärtechnik werden Installationsboxen in Vorwandtechnik errichtet, welche insbesondere auch im Rahmen des Lehrgangs IH -2-03 der LOK verwendet werden.

Die Erstellung der Vorwandinstallation im GIS System kann von den Schülern am Computer geplant werden. Das Programm wirft dann einen Massenauszug und eine Zeichnung aus, nach der dann die Errichtung der Vorwand erfolgt.Im nächsten Schritt ist es möglich, die integrierten Entwässerungsgegenstände anzuschließen und diese auf Funktion zu prüfen und einzustellen. Auf diese Weise lernen die Auszubildenden ganzheitliches, eigenverantwortliches Handeln mit großer Nähe zu den betrieblichen Herausforderungen und den Anforderungen der Abschlussprüfungen. Die Erfahrungen mit der Einbindung der Geberit Systeme in die Lernortkooperation werden in den Arbeitskreis Versorgungstechnik eingebracht.

Projekt: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur lernfeldgerechten Umsetzung von Kundenaufträgen mit Heizölbezug

IWO SHK Ausbildungsinitiative mit Uni Bremen und Modern Learning Berlin und Fachgruppe SHK BSAhrensburg  
IWO Ausbildungsordner: Lernfeldgerechte Umsetzung von Kundenaufträgen mit Heizölbezug bei Christiani erschienen
Der Arbeitskreis Versorgungstechnik ist eine bundesweit agierende Gruppe unter der Leitung von Prof. Hoppe, Fachbereich angewandte Pädagogik an der Uni Bremen. Auf dem akvt Kongress in Kassel im Jahr 2007 ging es um eine Bestandsaufnahme der Umsetzung des neuen Ausbildungsberufes Anlagenmechaniker SHK- Technik seit der Neuordnung 2003.

Die Berufsschule Ahrensburg hat auf der Tagung die Station G der Ausbildungstournee gestaltet. Im Rahmen der IWO Ausbildungsinitiative wurde für verschiedene Lernfelder eine unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeit für die Lernsituation „Kundenauftrag Austausch eines Öltanks“ dargestellt. Dabei konnte über die ersten Erfahrungen im Umgang mit der Unterrichtssoftware und den Lehrgangunterlagen der Firma modern-learning Berlin berichtet werden. Die Berufsschule Ahrensburg hat im Rahmen der Pilotphase zur Umsetzung der Ausbildungsinitiative als erste Schule die Unterlagen erhalten, unterrichtlich eingesetzt und und zusammen mit Kollegen benachbarter Berufsschulen Verbesserungen initiiert.

Herauszustellen ist, dass die erarbeiteten und ausgestellten Komponenten zur Öltankanlage inkl. der Ölleitung und aller erforderlichen Armaturen eine sehr beachtete Vervollständigung des Unterrichtsmaterials bilden. Die verwendeten Armaturen, Leitungen und die Tankanlage sind in einer Ausstattungsempfehlung zusammengefasst worden, welche Bestandteil des IWO Ausbildungsordners geworden ist.

Die kompletten Unterlagen wurden nach der Auftaktveranstaltung der IWO Ausbildungsinitiative im Frühjahr 2008 zum Jahr der beruflichen Bildung in Schleswig-Holstein der Öffentlichkeit präsentiert. Hierzu fand in der BSAhrensburg eine sehr gut besuchte Lehrerfortbildungsveranstaltung zur Einführung statt. Die Unterlagen sind zusammen mit der Uni Bremen, dem BiBB und dem Christiani Verlag hergestellt worden und werden (für 94,50 €) vertrieben. Der Unterrichtsordner ist zwischenzeitlich mit dem Medienpreis digita ausgezeichnet worden. Die IWO führt bundesweit Fortbildungen mit den Landesinstituten für Lehrerbildung durch. Dabei werden die Unterrichtsordner (inkl. der Lehrer- und Schüler CD) den Teilnehmern unentgeltlich überlassen.