Hallo zusammen! Wir sind Veronika (IND-1-24) und Linda (ECM-1-24). Wir haben im März 2025 an einem zweiwöchigen Erasmus+-Programm in Dänemark an der UCH Business teilgenommen. Erasmus+ ist ein Förderprogramm für den internationalen Austausch während der Berufsbildung. An dem Programm nahmen noch sechs Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Belgien und Lettland teil.
Die Lehrkräfte hatten ein spannendes Programm für uns vorbereitet. Wir beschäftigten uns mit Themen wie Betriebswirtschaft, E-Commerce, Marketing, Einzelhandel und Kultur. Zu jedem neuen Thema gab es zunächst eine Einführung, bevor wir in Partnerarbeit eine offene Aufgabe bearbeiteten. So lernten wir zum Beispiel, worauf es bei der Einrichtung einer Ladenfiliale ankommt, und analysierten anschließend selbstständig Geschäfte in der Innenstadt von Holstebro. Ein weiteres Thema war die „Customer Journey“ im Onlinehandel. Wir stellten den Prozess mithilfe von Lego dar – passend zum dänischen Ursprung des Spielzeugs. Auch kulturelle Aspekte kamen nicht zu kurz: In der ersten Kulturstunde wurden wir mit dänischen Leckereien und dem Konzept „Hygge“ vertraut gemacht.
Ein besonderes Highlight war ein zweitägiges Praktikum, das uns von der UCH vermittelt wurde. In Zweiergruppen besuchten wir verschiedene Unternehmen. Wir beide waren bei Esmark, einer Ferienhausvermietung in Søndervig. Ein weiterer Programmpunkt war ein Ausflug an die Westküste mit zwei Lehrkräften. Wir besichtigten Firmen und Städte in der Umgebung von Holstebro.
In unserer Freizeit haben wir auch die Möglichkeit genutzt, mehr von Dänemark zu sehen, und haben einen wunderschönen Ausflug nach Aarhus und Bovbjerg, einem Leuchtturm mit atemberaubenden Steilklippen gemacht.
Unser Aufenthalt in Holstebro war sehr lehrreich, vielfältig und vor allem hygge! Wir können euch eine Reise mit Erasmus+ nur ans Herz legen. Eine besondere Hilfe war für uns, dass Erasmus+ uns die Reise finanziert hat. Also: Bewerbt euch! 😊
Liebe Grüße von Veronika und Linda
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der NABIBB wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.