Die BG 1-23 und 2-23 hat die Theorie in die Praxis umgesetzt. Im BWL-Unterricht beim Thema Leistungserstellungsprozess haben eine Konstruktionszeichnung aus der Aufgabe in die Tat umgesetzt. Wir haben uns mit Herrn Röhl aus dem Bereich Metalltechnik getroffen, der sich mit dem Programm CAD sehr gut auskennt. CAD, auch Computer-Aided Design genannt, dient zur Erstellung von Computer 3D-Modellen. Zu Beginn haben wir eine Skizze für die Teile des Tisches erstellt. Herr Röhl hat uns erklärt, wie wir diese Skizzen in 3D-Modelle auf dem Computer umwandeln und die Maße festlegen können. Danach ging es mit den Bohrungen weiter. In der Platte müssen nämlich die Bohrungen für die Tischbeine und Verbindungsschrauben sein. Es gab eine große Auswahl an Materialien und Farben.
Am Ende der Stunde hatten fast alle ein 3D-Modell von ihrer Tischplatte, ihrer Schraube und ihrem Tischbein. Nach dem Zusammensetzen der Teile auf dem Comupter war der Tisch als digitale Version fertig. In einer weiteren Stunde haben wir in Gruppen den Tisch noch einmal in kleineren Maßen erstellt, damit dieser in den 3D-Drucker passt. Am Ende der Stunde haben wir unsere fertige Planung dreidimensional ausgedruckt. Das Drucken der einzelnen Teile dauert sehr lange, daher haben wir das Ergebnis erst in einer der darauffolgenden Unterrichtsstunden erhalten und konnten dann die Einzelteile unseres Tisches zusammengesetzen. Das Ergebnis haben wir in der Vitrine unseres Klassenraums ausgestellt.
Unser Probedruck war erfolgreich. Nun gehen wir in die Massenproduktion 😉