Chancenvielfalt und Karrieresprungbrett
 
BS Ahrensburg

Ausbildungsvorbereitung AV-SH

Überblick

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Berufsschulart des AV-SH.

Bildungsziel

Die Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) begleitet Jugendliche beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Ausbildung und das Erwerbsleben. Berufliche Orientierung, das Erlangen/Festigen der Ausbildungsreife und Vorbereitung auf eine Berufsausbildung stehen im Zentrum dieses Bildungsganges.

Sofern noch kein Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) vorliegt, kann dieser bei entsprechenden Leistungen in der AV-SH erworben werden.

Mit dem Besuch der AV-SH wird die Berufsschulpflicht erfüllt.

Aufnahmevoraussetzungen

Folgende Voraussetzungen sind zum Zeitpunkt der Aufnahme zu erfüllen:

  • unter 18 Jahren,
  • 9 Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht,
  • keine duale Berufsausbildung oder ein anderer Bildungsgang einer Beruflichen oder Allgemeinbildenden Schule,
  • kein Absolvieren eines freiwilligen sozialen Jahres,
  • Hauptwohnsitz im südlichen Teil von Stormarn und
  • kein bzw. weniger als 1 Jahr einen Bildungsgang einer Beruflichen Schule besucht

Im Rahmen freier Plätze können auch ältere Schüler aufgenommen werden. 

Schwerpunkte

Im AV-SH-Bereich bieten wir momentan drei Schwerpunkte an: Bau-Technik, Metall-Technik oder Hauswirtschaft.

Unterricht

Klasse Fachrichtung Unterrichtstage pro Woche Unterrichtsfächer Praktika
AvH Hauswirtschaft 5 · Ausbildungsvorbereitung in Theorie (Ernährung) und
· Fachpraxis (Bistro)
· Mathematik
· Deutsch
· Englisch
· Wirtschaft/Politik
· Sport
2×2 Wochen Blockpraktikum
AvO/E/M/S 1 bis 4
(je nach Klasse)
· Ausbildungsvorbereitung in Theorie und Praxis
· Mathematik
· Deutsch
· Wirtschaft/Politik
Freiwilliger Zusatzunterricht, wenn noch keine ESA vorliegt:
· Mathematik (ZU)
· Deutsch (ZU)
· Englisch (ZU)
Begleitendes Praktikum an 2 bis 4 Tagen pro Woche (je nach Klasse)

Zusätzlich, je nach Klasse, 4 Wochen Blockpraktikum

Av-Bau
(weitere Informationen s.u.)
Bau-Technik 3 bis 4 · Ausbildungsvorbereitung in Theorie und
· Fachpraxis in der Bauhalle
· Mathematik
· Deutsch
· Englisch
· Wirtschaft/Politik
· Sport
Freiwilliger Zusatzunterricht, wenn noch keine ESA vorliegt:
· Mathematik (ZU)
· Deutsch (ZU)
· Englisch (ZU)
Begleitendes Praktikum an 1 Tag pro Woche

 

Zusätzlich 2×2 Wochen Blockpraktikum

Av-Metall
(weitere Informationen s.u.)
Metall-Technik 3 bis 4 · Ausbildungsvorbereitung in Theorie und
· Fachpraxis in der Metallwerkstatt
· Mathematik
· Deutsch
· Englisch
· Wirtschaft/Politik
· Sport
Freiwilliger Zusatzunterricht, wenn noch keine ESA vorliegt:
· Mathematik (ZU)
· Deutsch (ZU)
· Englisch (ZU)
Begleitendes Praktikum an 1 Tag pro Woche

 

Zusätzlich 2×2 Wochen Blockpraktikum

Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Zusatzunterricht

Im Rahmen des Zusatzunterrichtes kann der ESA erlangt werden, sofern er bei Eintritt noch nicht vorliegt. Hierfür müssen neben dem oben aufgeführten Unterricht wöchentlich je 2 Stunden Mathematik-, Deutsch- und Englisch-Unterricht besucht und entsprechende Leistungen erbracht werden.

Eine Abschlussarbeit ist vorgesehen.

Praktikum

Im Rahmen der AV-SH sind verpflichtende Praktika vorgesehen. Diese dienen der beruflichen Orientierung und helfen Ihnen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Je nach Schwerpunkt und Klasse werden bis zu 4 Tage pro Woche im Praktikumsbetrieb absolviert. Blockpraktika können, je nach Klasse, ebenfalls Bestandteil des Bildungsganges sein.

Die Praktikumsstelle muss eigenverantwortlich gesucht werden.

Dauer

Der Bildungsgang dauert ein Schuljahr und ist ein Vollzeitbildungsgang.

Bewerbung

Bewerbungen sind mit Hilfe des Bewerbungsformulars an die Berufliche Schule Ahrensburg zu richten.

Bitte fügen Sie dem Bewerbungsformular folgendes bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • beglaubigte Kopien der letzten beiden Zeugnisse
  • aktuelles Lichtbild
  • Kopie Ihres Ausweisdokuments

Der Bescheid über das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens wird in der Regel vor den Sommerferien eines jeden Jahres zugestellt, von vorherigen Rückfragen bitten wir abzusehen. Mündliche Auskünfte können nicht erteilt werden.

Perspektiven

Mit einem erfolgreichen Abschluss und dem Erlangen des ESAs können Sie mit unserer Unterstützung in unterschiedliche Berufsfelder eintauchen. Neben bau-, metalltechnischen und ernährungsspezifischen Berufsfeldern stehen Ihnen weitere Berufsfelder, wie beispielsweise die Fachlageristen, Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker, Fertigungsmechaniker aber auch die Einzelhändler, offen.

Im Video: Das AV-SH

Das AV-Bautechnik verfolgt das Ziel, jungen Menschen ohne Schulabschluss handwerkliche Berufe in Form von Theorie- und Praxisunterricht nahezubringen.

Um den Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das spätere Berufsleben zu geben, werden im Fachpraxisunterricht Projekte verschiedener Berufsgruppen geplant und praktisch umgesetzt.

Zu den Berufsgruppen zählen:

  • Tischler
  • Zimmermann
  • Dachdecker
  • Maurer
  • Fliesenleger
  • Stahlbetonbauer
  • Trockenbauer

Der fachpraktische Teil der Schule wird durch wöchentliche Praktikumstage und zwei Blockpraktika in Handwerksbetrieben innerhalb des Jahres ergänzt, wodurch erste Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben hergestellt werden.

Projekt: „Stellwände“ und „Schubkästen“

Stellwand:

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, zwei Stellwände für die Bauhalle herzustellen. Hierfür sollten zunächst vermaßte Skizzen angefertigt werden, womit die Schülerinnen und Schüler Holzlisten erstellt haben. Zusätzlich mussten die Beine beider Stellwände kreativ gestaltet werden. Anschließend fertigten die Schülerinnen und Schüler die Stellwände (siehe Bilder).

Schubkästen:

Das zweite Projekt im Bereich Tischlerei ergab sich aus dem Bedarf eines anderen Fachbereiches unserer Schule. In den Chemieräumen fehlten Schubkästen, in denen verschiedene Proben bzw. Unterrichtsmaterialien aufbewahrt werden können.

Dieser Aufgabe stellte sich das AV-Technik und produzierte insgesamt 14 Schubkästen für die Chemieräume (siehe Bilder).

Das AV-Metalltechnik verfolgt das Ziel, jungen Menschen metalltechnische Berufe in Form von Theorie- und Praxisunterricht nahezubringen.

Um den Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das spätere Berufsleben zu geben, werden im Fachpraxisunterricht Projekte verschiedener Berufsgruppen geplant und praktisch umgesetzt.

Zu den Berufsgruppen zählen:

  • Metallbauer
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Maschinen- und Anlagenführer
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Fertigungsmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker
  • Industriemechaniker

Der fachpraktische Teil der Schule wird durch wöchentliche Praktikumstage in Betrieben und zwei Blockpraktika innerhalb des Jahres ergänzt, wodurch erste Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben hergestellt werden.