Chancenvielfalt und Karrieresprungbrett
 
BS Ahrensburg

BFS I Wirtschaft

Die Berufsfachschule I – Wirtschaft richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) erworben haben (oder ihn gerade erwerben) und mit Bezug auf das Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ den Mittleren Schulabschluss (MSA) erreichen wollen.

Das erste Jahr wird als Ausbildungsvorbereitung+ absolviert. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeitswelt theoretisch und in Form eines wöchentlichen Praktikumstages kennen. Ziel ist die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes bzw. die Vorbereitung auf die Oberstufe der Berufsfachschule I mit Möglichkeit der Erlangung des MSA.

Im ersten Ausbildungsjahr ist an einem Tag pro Woche ein Praxistag integriert. Hierüber soll der Bezug zur Ausbildungs- und Arbeitswelt hergestellt werden. Voraussetzungen für die Aufnahme in das 2. Jahr sind ein Notendurchschnitt von mind. 3,5 und maximal eine mangelhafte Leistung (mit Ausgleich im Zeugnis). Schülerinnen und Schüler, die nicht in das zweite Jahr wechseln können, haben durch den Praxisbezug im ersten Jahr leichter die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Unterrichtsfächer

Die folgenden Unterrichtsfächer stehen auf dem Stundenplan:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen,
  • Informationsverarbeitung,
  • Wirtschaftsgeografie,
  • Fachpraxis Wirtschaft (s.u.)
  • Wirtschaft/Politik,
  • Deutsch/Kommunikation,
  • Englisch,
  • Mathematik und

Lernbüro

Im Lernbüro erfolgt fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Lernen in einer Schülerfirma. Jeweils zwei Schüler/innen übernehmen ein eigenes Unternehmen. Beide „Mitarbeiter/innen“ sind gemeinsam für alle Arbeiten verantwortlich. Informationen müssen selbstständig beschafft werden.
Lehrkräfte stehen als Berater zur Verfügung. In den Abteilungen Allgemeine Verwaltung, Einkauf, Verkauf und Rechnungswesen lernen Schüler/innen als Sachbearbeiter/innen eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten im Team. An jedem Arbeitsplatz steht ein PC zur Verfügung, der z. B. für die Erstellung von Angebotsvergleichen genutzt wird.

Neben Klassenarbeiten gehen auch das Arbeiten im Lernbüro, Arbeitsberichte sowie die Selbsteinschätzung der Schüler/innen in die Gesamtnote ein. Zum Ende des Lernbüros erhalten Sie ein Arbeitszeugnis, das den Bewerbungsunterlagen für einen Ausbildungsplatz beigefügt werden kann.

Praktikum

Neben dem wochentäglichen Praxistag ist im 1. Jahr ist auch ein 4-wöchiges begleitetes Praktikum vorgesehen.

Prüfungen

In den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Deutsch, Englisch und Mathematik werden am Ende des Bildungsgangs schriftliche Prüfungen abgelegt.

Perspektiven

Die Absolventen können sich für die anschließenden Bildungsgänge der Berufsfachschule III oder des Beruflichen Gymnasiums bei uns bewerben, um die Fachhochschulreife bzw. das Abitur zu erreichen. Zudem haben Sie aufgrund ihrer guten wirtschaftlichen Vorkenntnisse gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.

Anmeldung
Anträge auf Aufnahme für das jeweils am 1. August beginnende Schuljahr sind in der Zeit vom 1. Februar bis zum 1. März an die Schule zu stellen.

Die dafür erforderlichen Aufnahmeanträge sowie weitere Informationen zu diesem Bildungsgang sind im Sekretariat der Schule oder im Downloadbereich auf unserer Internetseite im Register Service erhältlich.

Bewerbungsverfahren

Sollten mehr Bewerbungen vorliegen, als Schulplätze zu vergeben sind, so findet ein Auswahlverfahren statt. Relevant sind die Zensuren in den Fächern: Deutsch, Englisch, Mathematik und WiPo.

Im Video: Die Berufsfachschule I Wirtschaft

Informationsunterlagen und Anmeldeformulare