Chancenvielfalt und Karrieresprungbrett
 
BS Ahrensburg

BFS III Sozialpädagogische Assistenten

2-jähriger Bildungsgang zum/zur Sozialpädagogischen Assistenten/in an der Berufsfachschule III

Sie haben…
… den Mittleren Schulabschluss

Sie wollen…
… mit Kindern arbeiten
… eine gute Position auf dem Arbeitsmarkt haben
… eine Grundlage für eine weitergehende Qualifizierung im pädagogischen Arbeitsfeld legen
… selbstgesetzte Ziele erreichen
und/oder…
… sich für eine Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in qualifizieren

Bildungsziele

Die Berufsfachschule III bietet eine schulische Berufsausbildung zum/zur Staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten/in.

Zusätzlich können Schülerinnen und Schüler mit guten Leistungen die Fachhochschulreife erwerben, sofern sie erfolgreich am Zusatzunterricht Mathematik sowie an der Abschlussprüfung in Englisch teilnehmen.

Wissenswertes

Unterrichtsschwerpunkte der Ausbildung liegen im sozialpädagogischen, gesundheitlichen und musikalisch-kreativen Bereich. Ein Viertel der Ausbildung findet in Form von Praktika in Einrichtungen (wie z. B. in KiTa, Krippe oder Hort) statt.

Die unterrichtlichen Inhalte werden folgenden vier Lernfeldern zugeordnet:
1.) Berufliche Identität entwickeln
2.) Kinder in ihrer Entwicklung verstehen und Beziehungen gestalten
3.) Bildung von Kindern begleiten
4.) Erfahrung im sozialpädagogischen Handlungsfeld sammeln

Folgende weitere Unterrichtsfächer stehen auf dem Stundenplan:
Wirtschaft/Politik, Deutsch/Kommunikation, Englisch und Religion/Philosophie.

Für die Berufsausbildung zum/zur Staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten/in sollten Sie folgendes mitbringen:

    • Motivation, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten
    • Interesse für eine ernährungs- und gesundheitsbewusste Lebensführung
    • Aufgeschlossenheit gegenüber musisch-gestalterischen Elementen
    • Bereitschaft, in Eigenverantwortung einen Praktikumsplatz zu suchen

Perspektiven

Sie erlangen durch den Bildungsgang einen Berufsabschluss, der Sie befähigt mit Kindern bis zu 14 Jahren zu arbeiten. Des Weiteren haben Sie die Voraussetzungen zur Verkürzung der Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in von 3 auf 2,5 Jahre erfüllt. Erwerben Sie zusätzlich die Fachhochschulreife, so berechtigt Sie der Abschluss außerdem zum Studium an einer Fachhochschule.

Bildungsziel

Die Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten vermittelt eine berufliche Grundqualifikation, für Aufgaben in der unterstützenden pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Team.

Das Tätigkeitsfeld umfasst die pädagogische Arbeit mit einzelnen Kindern oder Gruppen, sowie pflegerische und hauswirtschaftliche Arbeiten. In Kindertagesstätten wird die Sozialpädagogische Assistentin / der Sozialpädagogische Assistent als zusätzliche Kraft neben der Erzieherin eingesetzt. Die Ausbildung ist dahingehend strukturiert, dass gemeinsam mit Anderen der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag von Kindertagesstätten bzw. den verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen erfüllt werden kann.

Im Vordergrund steht die Arbeit mit Kindern: Zielgruppe sind Kinder bis zum Alter von 14 Jahren.

Fachhochschulreife

Gute Schülerinnen und Schüler können durch den Besuch von Zusatzunterricht im Fach Mathematik und erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung  in Mathematik und Englisch die Fachhochschulreife erwerben. Zu Beginn der Ausbildung geben wir Ihnen mit einem Einschätzungstest die Möglichkeit, ihr vorhandenes Wissen und ihre Qualifikationen in den Fächern Mathematik und Englisch einzuschätzen.

Unterrichtsinhalte

Die sozialpädagogischen Inhalte werden folgenden vier Lernfeldern zugeordnet:

Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektive entwickeln
Lernfeld 2: Kinder in ihrer Entwicklung und in ihren vielfältigen Lebenswelten verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen entwickeln
Lernfeld 3: Entwicklungs- und Bildungsprozesse initiieren, begleiten und auswerten
Lernfeld 4: Konzeptionell und kooperativ im sozialpädagogischen Handlungsfeld agieren

Folgende weitere berufsübergreifende Unterrichtsfächer stehen auf dem Stundenplan:

  • Wirtschaft/Politik
  • Religion oder Philosophie
  • Deutsch und Sprecherziehung
  • Englisch als Fremdsprache (in der Regel)

Zusatzunterricht für den Erwerb der Fachhochschulreife: Mathematik

Verknüpfung von Theorie und Praxis

Die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis findet durch den wöchentlichen Besuch einer Einrichtung (Hort, Kindergarten, Krippe etc.) statt. Die angehenden SPA haben einen Tag in der Woche in einer Einrichtung, um den Praxisalltag zu genießen und vier Tage in der Woche in der Berufsschule in Ahrensburg.

Dauer und Prüfungen

Die Ausbildung umfasst zwei Schuljahre und endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und den Lernfeldern der Sozialpädagogischen Theorie und Praxis. Die Prüfung wird ggf. durch eine mündliche Prüfung in einzelnen berufsbezogenen oder berufsübergreifenden Fächern ergänzt.

Die Fachhochschulreife kann erlangt werden, sofern in den Fächern Englisch und Mathematik erfolgreich eine Zusatzprüfung abgelegt wird.

Für das Erreichen des Abschlusses wird ein sehr hoher Einsatz- und Leistungswille und ein sehr hohes soziales Engagement erwartet.

Im Video: Die Berufsfachschule III Sozialpädagogische Assistentinnen

Anmeldung

Anträge auf Aufnahme für das jeweils am 1. August beginnende Schuljahr sind in der Zeit vom 1. Februar bis zum 1. März an die Berufliche Schule Ahrensburg zu stellen. Die dafür erforderlichen Aufnahmeanträge sowie weitere Informationen zu diesem Bildungsgang sind im Sekretariat der Schule oder in unserem Downloadbereich erhältlich. Fügen Sie einen Lebenslauf (tabellarisch), eine beglaubigte Kopie der letzten beiden Zeugnisse, ein Ausweisdokument (Personalausweis,…) und ein aktuelles Lichtbild hinzu.