Chancenvielfalt und Karrieresprungbrett
 
BS Ahrensburg

BS Bautechnik

Wichtige Ausbildungsberufe im Bauhauptgewerbe:

Im Bereich Ausbau: Estrichleger/-in, Fliesen- Platten- und Mosaikleger/-in, Trockenbaumonteur/-in, Zimmerer/-in
Im Bereich Hochbau: Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Maurer/-in
Im Bereich Tiefbau: Gleisbauer/-in, Kanalbauer/-in, Rohrleitungsbauer/in, Straßenbauer/in

Die Ausbildung im Baugewerbe erfolgt im dualen System, das heißt, Ausbildungsbetriebe und Berufsschule gestalten die Ausbildung in enger Kooperation gemeinsam.

Projekt „Bankenrettung“

Grundstufe: (1. Ausbildungsjahr)
Gemäß Stufenausbildungsverordnung erhalten die Auszubildenden aller Berufe im Bauhauptgewerbe eine gemeinsame Grundbildung.

Daher werden die Auszubildenden aller Berufe des Berufsfeldes Bautechnik unseres Einzugsgebietes im 1. Ausbildungsjahr gemeinsam unterrichtet.

Die Grundstufe  hat einen hohen Anteil Berufsschulunterricht. Der Unterricht wird in ca. 9 Blöcken a 14 Tagen erteilt.

In ebenso vielen Ausbildungsblöcken werden  in einer „Überbetriebliche Ausbildung“ (Werkstattausbildung) die praktischen Grundlagen vermittelt. Die Überbetriebliche Ausbildungsstätte der Baugewerbeinnung Stormarn befindet sich auf dem Schulgelände.

Die verbleibenden Wochen stehen der betrieblichen Ausbildung zur Verfügung.

Fachstufe: (2. und 3. Ausbildungsjahr)
Nach der Grundstufe werden die Auszubildenden, die nicht Maurer / Zimmerer lernen aufgrund der geringen Zahlen in den Ausbildungsberufen nicht mehr in der Berufsschule Ahrensburg unterrichtet sondern in Landesberufsschulen (z. B. Neumünster, Rendsburg) weiter ausgebildet.

Der Berufsschulunterricht:
In der bautechnischen Ausbildung wird schon seit vielen Jahren nach dem Lernfeldkonzept unterrichtet.

Mit diesem Konzept werden die traditionelle Fächer aufgehoben. Die Ausbildungsinhalte sind in bis zu 18 Lernfeldern gegliedert.

Die Lernfelder wiederum orientieren sich an realen betrieblichen Handlungssituationen und fassen mehrere Handlungsfelder zusammen.

Die folgenden Tabellen zeigen die Bezeichnungen der Lernfelder, deren zeitlichen Umfang sowie die Zuordnung zu den 3 Ausbildungsjahren für die Zimmerer- und Maurerausbildung.

Zimmerer/Zimmerin: Lernfeldzuordnung

Lern-feld Bezeichnung des Lernfeldes Stunden pro Ausbildungsjahr
Bautechnische Grundlagen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
01 Einrichten einer Baustelle 20
02 Erschließen und Gründen eines Bauwerks 60
03 Mauern eines einschaligen Mauerwerks 60
04 Herstellen eines Stahlbetonteils 60
Summe Stunden 200
Holzkonstruktion 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
05 Herstellen einer Holzkonstruktion 60
07 Abbinden und Richten eines Satteldaches 60
08 Errichten einer tragenden Holzwand 60
11 Herstellen einer einläufigen Treppe 40
12 Schiften am gleichgeneigten Walmdach 40
13 Schiften am ungleich geneigten Walmdach 60
14 Einbau von Gauben und Dachflächenfenstern 40
16 Konstruktion einer gewendelten Treppe 60
Summe Stunden 60 200 160
Bauteile 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
06 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils 60
09 Einziehen einer leichten Trennwand 40
10 Einbau einer Holzbalkendecke 40
15 Fertigen eines Hallenbinders 40
17 Instandsetzen einer Fachwerkwand 40
18 Warten eines Niedrigenergiehauses 40
Summe Stunden 60 80 120
Stunden insgesamt 320 280 280

 

Maurer/Maurerin: Lernfeldzuordnung

Lern-feld Bezeichnung des Lernfeldes Stunden pro Ausbildungsjahr
  Bautechnische Grundlagen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
01 Einrichten einer Baustelle 20    
02 Erschließen und gründen eines Bauwerks 60    
04 Herstellen einer Holzkonstruktion 60    
06 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils 60    
  Summe Stunden 200
     
  Baukörper aus Stein 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
03 Mauern eines einschaligen Baukörpers 60    
07 Mauern einer einschaligen Wand   40  
08 Mauern einer zweischaligen Wand   80  
13 Herstellen einer geraden Treppe     40
14 Überdeckung einer Öffnung mit einem Bogen     40
15 Herstellen einer Natursteinmauer     40
16 Mauern besonderer Bauteile     100
  Summe Stunden 60 120 220
     
  Bauwerke im Hochbau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
05 Herstellen eines Stahlbetonbauteils 60    
09 Herstellen einer Massivdecke   80  
10 Putzen einer Wand   40  
11 Herstellen einer Wand in Trockenbauweise   20  
12 Herstellen von Estrich   20  
17 Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils     60
  Summe Stunden 60 160 60
  Stunden insgesamt 320 280 280