Bist du bereit für eine Ausbildung im Online-Handel?
Wir stellen sie dir vor! Seit mehreren Jahren bilden wir in der Beruflichen Schule Ahrensburg den neuen Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau im E-Commerce“ aus. Die Ausbildung umfasst alles rund um das Thema Onlineshops und bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Chance, in ein innovatives Berufsfeld einzusteigen.
Damit du einen Einblick in den Beruf und die Schule bekommst, haben wir für dich ein Video vorbereitet. Schaue es dir an, um mehr Informationen zu erhalten!
Wir freuen uns auf dich,
dein E-Commerce-Team der BS Ahrensburg!
Eckdaten: Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann im E-Commerce
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist der erste kaufmännische Ausbildungsberuf seit Jahren, welcher in besonderer Weise auf den Wachstumsmarkt des Onlinehandels abgestimmt ist. E-Commerce-Kaufleute sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen online vertreiben und aus verschiedenen Branchen kommen können, wie z.B. Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Tourismus, Bank oder auch Industrie.
Anforderungen: | Zum Besuch der Berufsschule ist ein Ausbildungsvertrag nötig. Die Ausbildungsbetriebe setzen in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife voraus (ggf. auch die Mittlere Schulreife). |
Ausbildungszeit: | Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, bei überdurchschnittlichen Leistungen kann die Ausbildung nach Absprache des Betriebes mit der IHK auf 2,5 Jahre verkürzt werden. |
Berufsschule: | Die E-Commerce-Klassen werden in Teilzeit unterrichtet (kein Blockunterricht): 1. Ausbildungsjahr: Zwei Berufsschultage mit jeweils 8 Stunden 2. Ausbildungsjahr: Ein Berufsschultag mit 8 Stunden 3. Ausbildungsjahr: Ein Berufsschultag mit 8 Stunden |
Lernfelder: | In der Berufsschule wird nach Lernfeldern unterrichtet. Lernfelder werden aus inhaltlich zusammengehörigen Unterrichtsinhalten gebildet. Den Kern des schulischen Unterrichts bilden folgende Lernfelder:
1 Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten |
IHK-Prüfungen: | IHK-Prüfungen: Gestreckte Abschlussprüfung (Teil I und Teil II): Teil I (Mitte der Ausbildung): • Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung Dauer: 90 Minuten Praxisbezogene Prüfungsaufgaben, schriftlich Teil II (Ende der Ausbildung): • Geschäftsprozesse im E-Commerce Dauer: 120 Minuten Praxisbezogene Prüfungsaufgaben, schriftlich • Kundenkommunikation im E-Commerce Dauer: 60 Minuten Praxisbezogene Prüfungsaufgaben, schriftlich • Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce Dauer: 20 Minuten Fallbezogenes Fachgespräch auf Grundlage eines Reports über eine praxisbezogene Aufgabe • Wirtschafts- und Sozialkunde Dauer: 60 Minuten Praxisbezogene Prüfungsaufgaben, schriftlich |
Abschlusszeugnisse: | Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhält jeder Prüfling zwei Zeugnisse: 1. Berufsschulabschlusszeugnis mit 12 Lernfeldendnoten sowie Noten für die Fächer Englisch und Wirtschaft/Politik. 2. IHK-Prüfungszeugnis (hier werden ausschließlich die Leistungen vermerkt, die in der schriftlichen und mündlichen Prüfung erbracht wurden). |
Ansprechpartner: | Wir stehen für Auskünfte und Gespräche jederzeit zur Verfügung: Markus Pfaff (Teamsprecher E-Commerce) Sekretariat |
Weitere Informationen unter: | Neben der Ausbildung kann der Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife (FHR) besucht werden. Weitere Informationen unter: Fachhochschulreife im Zusatzunterricht |
„Bei diesem Ausbildungsberuf wirst du die Möglichkeit haben, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Du wirst erkennen, was alles hinter einem Online-Shop steckt. Meine Kollegen und ich gestalten und analysieren mehrere Online-Shops unserer Betriebe. Als E-Commerce-Kaufmann/-frau befindest du dich nicht nur im Büro, sondern auch mal in Kundengesprächen oder auf Reisen, wo du viel Neues kennenlernen wirst. Der Verkauf von Produkten oder auch Dienstleistungen gehört hierbei zum Tagesgeschäft. Und auch du wirst die Möglichkeit haben, neue Produktentwicklungen zu entwerfen und diese im Online-Shop zu präsentieren.”
(Yannick Raupach – Schüler unserer Klasse ECm 1-19)