Chancenvielfalt und Karrieresprungbrett
 
BS Ahrensburg

Austauschprogramme


In die Ferne, fertig, los: Berufserfahrungen im Ausland sammeln!

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das die Mobilität von Lernenden, Lehrenden und anderen Bildungsbeteiligten in Europa fördert.

Erasmus+ bietet auch Möglichkeiten für Lernende an beruflichen Schulen (auch Auszubildende) und unterstützt diese finanziell, um die europäische Zusammenarbeit zu stärken.

Lernende beruflicher Schulen können beispielsweise ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren, um ihre beruflichen Fähigkeiten und Sprachkenntnisse zu verbessern sowie ihre interkulturellen Kompetenzen und Fähigkeiten zu stärken.

Was bringt mir ein Auslandsaufenthalt?

Internationale Kompetenzen werden in der Arbeitswelt immer wichtiger. Durch einen Auslandsaufenthalt können Sie…

  • neue berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten sammeln,
  • neue Arbeitsweisen und Techniken in einem anderen Land lernen,
  • berufliche Kontakte knüpfen und internationale Freundschaften schließen,
  • Sprachkenntnisse verbessern und Fachbegriffe aus dem Berufsfeld lernen und
  • Selbstvertrauen gewinnen, selbständiger werden sowie neue Berufsaussichten entdecken.

Wie profitiert mein (zukünftiger) Arbeitgeber?

Die Auszubildenden sowie Schülerinnen und Schüler kommen motiviert mit neuen Kenntnissen zurück und sind in vielfältigen Bereichen einsetzbar. Ein Auslandspraktikum stärkt Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Offenheit und Belastbarkeit. Der Aufenthalt in einem anderen Land kann besondere Fachkenntnisse oder seltene Techniken vermitteln. Nicht zuletzt sind Auslandsaufenthalte ein Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Auszubildende und steigern die Attraktivität des Betriebs.

Voraussetzungen

  • Sie sind Schülerin oder Schüler oder Azubi an der BS Ahrensburg.
  • Die Dauer des Auslandspraktikums liegt zwischen zehn (Mindestdauer) und 89 Kalendertagen.
  • Sie suchen sich den Praktikumsplatz selbst – zum Beispiel über Ihren Ausbildungsbetrieb, private Kontakte oder durch Initiativbewerbungen bei ausländischen Firmen.
  • Die Unterbringung muss selbst organisiert und kann aus den Tagessätzen finanziert werden.
  • Unterzeichnen einer Teilnahmevereinbarung und selbstständige Organisation einer ausreichenden Versicherung.
  • Einverständnis der Eltern (bei Minderjährigen) bzw. des Ausbildungsbetriebes (bei Azubis).

Mögliche Reiseziele

EU-Mitgliedsstaaten: Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Ungarn, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland und Schweden

sowie

Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei.

Das Vereinigte Königreich nimmt nicht an Erasmus+ teil.

Finanzielle Unterstützung

Das Erasmus+-Programm beinhaltet eine finanzielle Unterstützung, die vom Reiseziel und der Dauer des Aufenthaltes abhängig ist. Übersteigende Kosten müssen privat gezahlt werden.

Gut zu wissen: Während des Auslandsaufenthalts werden Sie von Ihrem Ausbildungsbetrieb weiterbezahlt.

 

Für die Anmeldung nutzen Sie das Anmeldeformular Erasmus.

Haben Sie Fragen?

Wir informieren Sie gerne weiter über von Erasmus+ geförderte Auslandaufenthalte und unterstützen bei der Planung:

Katja Bank

(Koordination Austauschprogramme)

k.bank@bsahrensburg.de