Einen Ausbildungsberufe zu erlernen führt neben dem Berufsabschluss auch zu einem allgemeinbildenen Schulabschluss. Genauere Informationen finden sich in dem Informationsblatt des SHIBB Schleswig-Holstein.
In Kooperation mit den Betrieben aus dem Kreis Stormarn übernehmen wir den schulischen Teil der Berufsausbildung in folgenden Berufsfeldern:
Wirtschaft und Verwaltung
– Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
– Kaufmann/-frau für Büromanagement
– Kaufmann/-frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/-in
– Industriekaufmann/-frau
– Fachkraft für Lagerlogistik
– Fachlagerist/-in
– Kaufmann/-frau im E-Commerce
Bautechnik
– Straßenbauer/-in
– Fliesenleger/-in
– Maurer/-in
– Betonbauer/-in
– Zimmerer/-in
– Ausbaufacharbeiter
Holztechnik
– Tischler/in (1. Jahr BGJ)
– Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Körperpflege
– Friseur/-in
Metalltechnik
– KFZ-Mechatroniker/-in:
– Fachrichtung PKW (alle 3,5 Ausbildungsjahre)
– Fachrichtung Nutzfahrzeuge (1. und 2. Ausbildungsjahr)
– Fachrichtung System- und Hochvolttechnik (1. und 2. Ausbildungsjahr)
– Industriemechaniker/-in
– Zerspanungsmechaniker/-in
– Werkzeugmechaniker/-in (im 1. Ausbildungsjahr)
– Feinwerkmechaniker/-in (im 1. Ausbildungsjahr)
– Konstruktionsmechaniker/-in (im 1. Ausbildungsjahr)
– Fertigungsmechaniker/-in
– Maschinen- und Anlagenführer/-in
– Fachkraft für Metalltechnik
– Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
– Metallbauer/-in (Fachrichtung Konstruktionstechnik)
Zusatzabschlüsse
Neben dem Abschluss bei der jeweiligen Kammer ist es möglich, allgemeinbildende Zusatzabschlüsse während der Berufsausbildung an unserer Schule zu erlangen:
Erster allgemeinbildender Schulabschluss
Wer bisher nicht über den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss verfügt, erhält durch Erlangen des Berufsschulabschlusses – auch ohne bestandene Kammerprüfung – automatisch den Ersten allgemeinbildendenden Schulabschluss.
Mittlerer Schulabschluss
Wer bisher nicht über den Mittleren Schulabschluss verfügt, erlangt bei
– erfolgreichem Abschluss einer mind. 2-jährigen Ausbildung,
– einem Notendurchschnitt von mind. 3,0 im Berufsschulabschlusszeugnis
und
– einem Nachweis über einen 5- jährigen Fremdsprachenunterricht (keine Note 5)
mit Bestehen der Abschlussprüfung den Mittleren Schulabschuss.
Fachhochschulreife
Für Auszubildende besteht die Möglichkeit durch Zusatzunterricht (Abendschule) parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erlangen.
Praxisnaher Unterricht
Der Unterricht an der Beruflichen Schule Ahrensburg findet u. a. praxisorientiert in unseren zahlreichen Laboren und Werkstätten statt:
– Steuerungs- und Regeltechnik- Labor
– CNC-Labor
– EDV-Labore
– Zerspanungslabor
– KFZ-Demoraum (Prüfstände etc. mit betriebsfähigen Fahrzeugen)
– Sanitär-Werkstatt
– Werkstatt für Konstruktionsmechanik
– Bau- und Logistikhalle
– Friseur-Salon