Chancenvielfalt und Karrieresprungbrett
 
Digitalisierung trifft Individualisierung

Digitalisierung trifft Individualisierung

Die Tischlerinnen und Tischler des zweiten Lehrjahrs verbrachten eine ganze Woche, jeweils in zwei Teilgruppen, in der Holzwerkstatt, um sich an dem 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum der Beruflichen Schule auszuprobieren. Mithilfe von 3 Projekten, die die Lehrkräfte für diese Woche ausgearbeitet hatten, setzten sich die angehenden Fachkräfte der Holztechnik mit der CNC-Maschine der Beruflichen Schule in Ahrensburg intensiv auseinander.

Sie programmierten mit Hilfe der Software „WoodWop“ die einzelnen Abfahrtswege des Bearbeitungszentrums für die eigenen Werkstücke. Einen wichtigen Schritt stellte bei diesem Prozess die Simulation des Fertigungsvorgangs dar, um sicherzugehen, dass alle einzelnen Bearbeitungen korrekt angelegt wurden und die Maschine kollisionsfrei verfahren kann.

Nach der erfolgreichen Simulation, legten die Azubis ihre Werkstücke auf die Arbeitsfläche, starteten ihre selbstgeschriebenen Programme und die Maschine bearbeitete die Werkstücke eigenständig. Neben einem einfachen Schrank, probierten sich die Azubis an einem Steck-Hocker und einem Organizer für ihren Schreibtisch oder die Werkbank. Die Schwierigkeitsgrade steigerten sich von Projekt zu Projekt, bis hin zum Organizer, der, bis auf einige fertigungsnotwendige Maße, frei entworfen und gestaltet werden konnte. Jeder in den Gruppen baute einen Hocker, so dass der Organizer aus zeitlichen Gründen bei vielen lediglich programmiert wurde. „Aber es geht ja auch darum, den Prozess von vorne bis hinten einmal zu durchlaufen, damit die Jungs und Mädels die Sinnhaftigkeit der CNC-Fertigung im Gesamten durchdringen“, so Stoll, die begleitende Lehrkraft des zweiwöchigen Kompaktkurses.

Die Schülerinnen und Schüler waren grundsätzlich begeistert von der Möglichkeit, sich so intensiv an der CNC-Maschine ausprobieren zu können. Durch die Gleichzügigkeit der Projekte kam es im Verlauf der Woche immer wieder zu Wartezeiten für die Schülerinnen und Schüler, welchen in der Zukunft durch optimierte Abläufe und Vertiefungsaufgaben begegnet werden wird.

Abgesehen von diesen Wartezeiten gab es von allen angehenden Fachkräften ein ordentliches „Daumen hoch“. Die Rückmeldungen der Auszubildenden spiegelten wider, dass eine kompakte Woche mit 40 Stunden CNC-Technik, eine sehr intensive Fortbildung und eine Bereicherung ihrer Ausbildung darstellt. Das ermutigt das gesamte Team der Holztechnik der Beruflichen Schule in Ahrensburg, solche Veranstaltungen auch in Zukunft gemeinsam zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Aus diesem Grund einen lieben Dank an das gesamte Holz-Team und natürlich an Frau Stoll, die in diesem Projekt federführend über 40 Unterrichtsstunden eingebunden war.

Das abschließend ausgehändigte Zertifikat besiegelte das hohe Engagement, mit denen die Schülerinnen und Schüler der Tischlerinnen-Mittelstufe an dem Lehrgang teilgenommen hatte.