Im Rahmen der Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein waren Vertreter/-innen des THW, der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu einem Podiumsaustausch in die Berufliche Schule Ahrensburg eingeladen. 200 Schülerinnen und Schüler verfolgten die Veranstaltung interessiert und stellten zahlreiche, konkrete Fragen.
Johannes Tran vom NDR moderierte durch die Veranstaltung und brachte das Publikum immer wieder mit Fotos und kurzen Filmen über das Thema „Respekt für Retter“ zum Nachdenken.
Im ersten Teil stellten sich die vier Vertreter der Organisationen vor. Simon Schoss (THW), Frederieke Boog (Polizei), Frederica Reinwaldt (Feuerwehr) und Tobias Harde (Rettungsdienst) berichteten von konkreten Einsätzen und dem Umgang mit den erlebten, manchmal unfassbaren Ereignissen bei diesen Einsätzen. „Wir machen diesen Job, weil wir anderen helfen möchten, die Gemeinschaft unterstützen wollen und weil ein Zusammenleben ohne uns „Retter“ sich gesellschaftlich sehr schwierig gestalten würde“, so Harde. „Neben den teilweise schrecklichen Erlebnissen an Tat- und Unfallorten bekommen wir durch den Zusammenhalt, den Austausch, aber auch durch Feste und die tollen Kolleg/-innen, die zumeist schon Freund/-innen geworden sind, ganz viel zurück“, ergänzte Frederica Reinwaldt (Feuerwehr) die Worte von Tobias Harde (Rettungsdienst). „Der Dienst bringt beide Seiten mit sich und das ist das Faszinierende“, fast Simon Schoss vom THW die beiden Antworten seiner Kolleg/-innen zusammen.

„…und das ist die Durchlässigkeit der „Beruflichen Bildung“ in der wir in dieser letzten Novemberwoche eines jeden Jahres in Schleswig-Holstein aufmerksam machen wollen. Das System der Beruflichen Bildung, bietet ihnen alle Chancen, um sich beruflich in jede Richtung weiterzuentwickeln“, so Johannes Kahlke, Schulleiter der Beruflichen Schule Ahrensburg.

„Eine wirklich gelungene und gut organisierte Veranstaltung, die Spaß gemacht hat“, freute sich Johannes Tran (NDR) und alle Beteiligen konnten ihm nur zustimmen.



